Abtei-Jubilare am Kirchweihfest
Am 14. September 2025 haben drei Patres und drei Brüder Professjubiläum gefeiert
Am Kirchweihsonntag konnte Br. Thomas-Morus Bertram auf 40 Jahre Profess zurückblicken, Br. Florian Schmidt feierte 50 Jahre Profess, bei P. Udo Küpper und P. Anselm Grün sind es 60 Jahre und Br. Titus Ziegler beging sein 65-jähriges Professjubiläum
Im feierlichen Pontifikalamt mit Abt Michael Reepen erneuerten die Brüder gemeinsam ihre Profess, die sie vor Jahrzehnten abgelegt hatten. In einem besonderen Ritus erhielt Br. Florian Schmidt den Altersstab als Auszeichnung für 50 Jahre Profess. Diesen Stab hatten Br. Titus Ziegler, P. Udo Küpper und P. Anselm Grün vor 15 bzw. zehn Jahren erhalten. Die Festpredigt nahm P. Anselm Grün das Bild des Hauses Gottes für den Tempel und wandte es auf die einzelnen Jubilare an. Sie, wie alle Gläubigen sind die lebendigen Steine der Kirche. Jeder kann diesen Stein gestalten und so zum Aufbau der Gemeinschaft beitragen.
Unsere Jubilare im Kurzporträt
Br. Titus Ziegler wurde 1941 in Großwenkheim geboren. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte er eine Schuhmacherlehre in der Abtei, 1958 trat er ins Kloster ein und legte 1960 seine Zeitliche Profess ab. Es folgten eine Ausbildung als Landwirt, dann zwei Meisterprüfungen mit bestem Erfolg – nämlich 1968 als Landwirtschafts- und 1977 als Schweinezuchtmeister. Von 1960 bis 2002 war Br. Titus Landwirt auf dem Marienhof in Krandorf, im Klostergut Kaltenhof und schließlich Leiter der Ökonomie in Münsterschwarzach. Von 2002 bis 2008 lebte er im Priorat Damme/Oldenburg. Als zuverlässiger Mitarbeiter der Missionsprokura erledigt er seit 17 Jahren den Postversand an die Wohltäter.
P. Anselm Grün wurde 1945 in Junkershausen geboren und wuchs in Lochham bei München auf. Er besuchte Internat und Gymnasium in St. Ludwig, Münsterschwarzach und Würzburg. Nach dem Abitur trat er 1964 in die Abtei ein und legte 1965 seine Zeitliche Profess ab. Er studierte Theologie in Sant‘ Anselmo in Rom, promovierte an der Universität Würzburg zum Doktor der Theologie und wurde 1971 zum Priester geweiht. P. Anselm war viele Jahre in der Jugendarbeit tätig, von 1977 bis 2013 Cellerar und Leiter der Klosterverwaltung. Er ist Geistlicher Leiter des Recollectio-Hauses, Autor von vielen geistlichen Büchern und hält zahlreiche Vorträge, Kurse im Gästehaus und Manager-Seminare.
P. Udo Küpper wurde 1945 in Junkershausen geboren und wuchs in Lochham bei München auf. Nach dem Abitur in Würzburg trat er 1964 in die Abtei ein und legte 1965 seine Zeitliche Profess ab. Es folgten das Studium der Theologie in Würzburg und eine Ausbildung zum Erzieher. Von 1971 bis 1978 war er Präfekt, anschließend bis 1985 Regens des Internates St. Maurus in Münsterschwarzach; am Egbert-Gymnasium unterrichtete er zudem das Fach Religion. Von 1987 bis 1992 war P. Udo Leiter des Gästehauses, von 1993 bis 2004 Prior der Abtei Münsterschwarzach und von 2004 bis 2013 Prior in Damme/Oldenburg. Heute ist er ein gefragter Seelsorger in der Einzelbegleitung von suchenden Menschen innerhalb und außerhalb des Klosters.
Br. Florian Schmidt wurde 1949 in Raitenbuch geboren. Nach der Volksschule ließ er sich zum Landmaschinenmechaniker ausbilden. 1974 trat er in unser Kloster ein, 1975 legte er die Zeitliche Profess ab. Br. Florian arbeitete in der Landmaschinenwerkstatt und machte 1980 seinen Meister als Landmaschinenmechaniker. 1982 wurde er als Missionar in die Abtei Peramiho (Tansania) ausgesandt. Von 1986 bis 1991 arbeitete er wieder in der Abtei und durfte 1991 nach Tansania zurückkehren, diesmal in die Abtei Ndanda. Dort arbeitete er in seinem gelernten Beruf und überall, wo er gebraucht wurde. 2023 kehrte er nach Münsterschwarzach zurück.
Br. Thomas Morus Bertram wurde 1954 in Göttingen geboren. Nach dem Abitur studierte er in Göttingen und schloss mit dem Diplom-Agrar-Ingenieur ab. Von 1981 bis 1984 war er als Entwicklungshelfer bei den Vinzentinerinnen in Mbinga (Tansania). 1984 trat er in die Abtei ein und legte 1985 die Zeitliche Profess ab. Von 1987 bis 2001 arbeitete er in der Abtei Peramiho (Tansania) und war mit vielen Ideen in der dortigen Landwirtschaft und im Klostergarten (Aufbau eines Lehrbetriebes für ökologischen Landbau) tätig. 2001 kehrte er in die Abtei zurück. In der Abtei ist er Pförtner und ein zuverlässiger Fahrer für die Mitbrüder. Als kleines Hobby versorgt er mit viel Freude seine Hasen.