Veranstaltungen
-
Von 27. Januar 2025 19:00 bis 27. Januar 2025Lebensweg und Weisheit - Pater Anselm Grün im Gespräch in Burgebrach
-
Beginnt am 29. Januar 2025 19:30Der etwas andere BuchBesuch: "Alles erzählt" am 29. Januar um 19.30 Uhr mit Besuch des Atelier von P. Meinrad.
-
Von 30. Januar 2025 19:30 bis 30. Januar 2025Angesichts der vielen Krisen weltweit und auch in unserem Land könnte man leicht die Zuversicht und die Hoffnung auf eine gelingende Zukunft verlieren, Pater Anselm Grün hält dagegen. Aus dem Fundus eines reichen Lebens als „armer Mönch“ lässt er uns teilhaben, an dem, was ihn durch die Jahrzehnte seiner Tätigkeit als Schatzmeister eines großen Klosterbetriebs getragen und ermutigt hat und hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lässt.
-
Von 31. Januar 2025 18:00 bis 02. Februar 2025 13:00Ein paar Tage im Kloster wie ein Mönch leben? Beim Kloster auf Zeit kannst du das bei uns tun. Über das ganze Jahr bieten wir jungen Männern zwischen 18 und 35 Jahren diese Möglichkeit.
-
Von 06. Februar 2025 18:30 bis 06. Februar 2025Viele Menschen erleben statt Solidarität mehr Feindseligkeit. Die letzten Jahre haben Spuren im gesellschaftlichen Zusammenhalt hinterlassen. Wie schaffen wir es, wieder mehr Zusammenhalt zu leben? Wie kann Versöhnung gelingen? Heißt Versöhnen vergessen? Gibt es dabei Grenzen? Anselm Grün zeigt, dass Spaltung kein Schicksal ist, sondern Versöhnung möglich und nötig ist. Versöhnung und Zusammenhalt statt Spaltung und Feindseligkeit Die letzten Jahre haben deutliche Spuren im gesellschaftlichen Zusammenhalt und Miteinander hinterlassen. Die Beziehungen untereinander wurden geschwächt, alte Konflikte und Spannungen weiter offengelegt und verstärkt: Die Gesellschaft spaltet sich in Arm und Reich, in Europaskeptiker und -befürworter, in Impfbefürworter und -gegner. Freundschaften zerbrechen und sogar Familien entzweien sich. Viele Menschen sagen, dass sie statt Solidarität mehr Feindseligkeiten erleben. Auch in den Kirchen stehen sich liberale und konservative Gläubige gegenüber. Wie schaffen wir es, wieder mehr Zusammenhalt zu leben? Wie kann Versöhnung gelingen? Heißt versöhnen vergessen? Gibt es Grenzen der Versöhnung? Und was tun, wenn Wunden trotz allem nicht heilen? Anselm Grün meint, dass Spaltung kein Schicksal ist, sondern Versöhnung möglich und nötig ist.
-
Beginnt am 16. Februar 2025 15:30Symphonisches Blasorchester Volkach in der Abteikirche Münsterschwarzach
-
Von 20. Februar 2025 19:00 bis 20. Februar 2025Immer wieder begegne ich Menschen, die auf einmal schmerzlich erkennen: Ich habe mein Leben versäumt. Andere kommen einfach nicht ins Leben. Sie haben Angst, dass sie nicht gut genug ausgebildet sind oder nicht stark genug sind für die Arbeit. Also tun sie gar nichts. Jeder wird in seinem Leben Erfahrungen machen, dass er etwas Wichtiges versäumt hat. Dann geht es nicht darum, sich selber zu beschimpfen, sondern die Erkenntnis als Einladung zu sehen, jetzt bewusst zu leben, zu überlegen, welche Lebensspur ich jetzt in diese Welt eingraben möchte. Der Vortrag möchte uns Mut machen, unser Leben zu wagen. Die Hoffnung ist dabei ein guter Begleiter. Der griechische Philosoph Heraklit sagt: „Wer das Unverhoffte nicht erhofft, wird es nicht finden.“
-
Von 20. März 2025 18:00 bis 20. März 2025Heute scheint vielen das Recht auf individuelle Entfaltung wichtiger zu sein als die Gemeinschaft. In der Gemeinschaft zu leben – sei es in der Familie, in der Gemeinde, in der Firma – ist nicht immer einfach. Aber die Gemeinschaft ist auch eine Chance, persönlich zu wachsen. Und ohne ein gutes Miteinander wird unsere Gesellschaft in dieser globalisierten Welt immer weniger gelingen. Die Regel Benedikts gibt uns wichtige Impulse, wie unser Miteinander in den verschiedenen Gruppierungen gelingen kann. (Ankündigung von Pater Anselm Grün)
-
Von 03. April 2025 19:00 bis 03. April 2025Ohne Leidenschaft wurde nie etwas Großes vollbracht, meint der Philosoph Friedrich Hegel. Doch heute haben viele ihre Leidenschaft verloren, entweder weil sie enttäuscht worden sind oder weil sie nicht wissen, wofür sie sich leidenschaftlich einsetzen sollen. Andere haben Angst, von negativen Leidenschaften beherrscht zu werden. Doch es geht darum, die negative Leidenschaft in eine positive Kraft zu verwandeln. Im Vortrag geht es darum, das Feuer der Leidenschaft wieder neu zu entfachen und Wege zu finden, die Leidenschaft nicht wieder zu verlieren. Wenn wir uns leidenschaftlich für Menschen oder Projekte einsetzen, dann werden wir zum Segen für viele. Buch: Anselm Grün, Hsin-Ju Wu, Wofür brennst du? Leidenschaftlich leben.
-
Von 07. April 2025 18:30 bis 07. April 2025Die Hospizgruppe Freising e. V. wird 30 Jahre (1995-2025) und feiert mit einigen Veranstaltungen ihr Jubiläum: den Anfang macht ein Vortrag mit Pater Anselm Grün aus der Abtei Münsterschwarzach zum Thema "Trauern heißt Lieben".
-
Von 10. April 2025 19:00 bis 10. April 2025Der Hospizverein Rhön-Grabfeld e. V. lädt zum Vortrag von Pater Anselm Grün „Einfach leben – gerade jetzt“ am 10. April 2025 um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) ein. Pater Anselm hat mit seinen zahlreichen Büchern, die weltweit Beachtung finden, Menschen auf der Suche nach spiritueller Orientierung berührt. Als ehemaliger Cellerar (wirtschaftlicher Leiter) der Abtei Münsterschwarzach bringt er reiche Erfahrung in seine Vorträge ein. Einfach leben heißt: im Einklang mit sich selber leben. Nicht an Äußerlichkeiten hängen, sondern frei und authentisch sein. Offen bleiben für das, was gerade ist. Im Anschluss bekommen Sie die Gelegenheit, Bücher zu erwerben und Pater Anselm steht für eine Signierstunde zur Verfügung. Der Eintritt ist frei! – der Hospizverein würde sich jedoch sehr freuen, wenn Sie deren Arbeit mit einer Spende unterstützen.
-
Von 22. April 2025 18:00 bis 27. April 2025 13:00Ein paar Tage im Kloster wie ein Mönch leben? Beim Kloster auf Zeit kannst du das bei uns tun. Über das ganze Jahr bieten wir jungen Männern zwischen 18 und 35 Jahren diese Möglichkeit.
-
Von 05. Mai 2025 19:00 bis 05. Mai 2025Der ambulante Hospizdienst Abtsgmünd veranstaltet am 5. Mai 2025 um 19:00 Uhr einen Vortragsabend mit Anselm Grün "Versäume nicht dein Leben".
-
Von 22. Mai 2025 19:00 bis 22. Mai 2025Ohne Leidenschaft wurde nie etwas Großes vollbracht, meint der Philosoph Friedrich Hegel. Doch heute haben viele ihre Leidenschaft verloren, entweder weil sie enttäuscht worden sind oder weil sie nicht wissen, wofür sie sich leidenschaftlich einsetzen sollen. Andere haben Angst, von negativen Leidenschaften beherrscht zu werden. Doch es geht darum, die negative Leidenschaft in eine positive Kraft zu verwandeln. Im Vortrag geht es darum, das Feuer der Leidenschaft wieder neu zu entfachen und Wege zu finden, die Leidenschaft nicht wieder zu verlieren. Wenn wir uns leidenschaftlich für Menschen oder Projekte einsetzen, dann werden wir zum Segen für viele. Der Vortrag wird gerahmt von Cellomusik. Pater Anselm Grün OSB, Benediktinerpater, Autor spiritueller Bücher, Benediktinerabtei Münsterschwarzach Musik: Johannes König, Kammermusiker, Solocellist, tätig u.a. in der Cellogruppe der Münchner Philharmoniker und bei Livemusic Now München.
-
Von 05. Juni 2025 19:30 bis 05. Juni 2025Wer sich nicht wandelt, der bleibt innerlich stehen und erstarrt. Oft zwingen uns äußere Erlebnisse wie die Erfahrung der Lebensmitte, der Pensionierung, einer Trennung oder eines Abschieds dazu, uns zu wandeln. Die Kunst des Lebens besteht darin, sich dann nicht als Opfer der Widerfahrnisse von außen zu sehen, sondern für sich einen Weg zu finden, sich zu wandeln und innerlich zu wachsen. Anselm Grün stärkt die Zuversicht jedes Einzelnen auch in schwierigen Situationen, inspiriert zu Eigenständigkeit und innerer Stärke.
-
Von 28. Juli 2025 18:00 bis 03. August 2025 13:00Ein paar Tage im Kloster wie ein Mönch leben? Beim Kloster auf Zeit kannst du das bei uns tun. Über das ganze Jahr bieten wir jungen Männern zwischen 18 und 35 Jahren diese Möglichkeit.
-
Von 27. November 2025 17:30 bis 30. November 2025 13:00Ein paar Tage im Kloster wie ein Mönch leben? Beim Kloster auf Zeit kannst du das bei uns tun. Über das ganze Jahr bieten wir jungen Männern zwischen 18 und 35 Jahren diese Möglichkeit.