Der Herbst-/Winterkatalog 2025/2026 des Fair-Handels ist da
Wärmende Wollprodukte und Vorfreude auf Weihnachten
Aus dem außerordentlich großen Sortiment mit über 2500 Produkten aus den Bereichen Lebensmittel, Kunsthandwerk und Bekleidung hat der Fair-Handel für den bevorstehenden Herbst und Winter wieder eine bunte Auswahl an Produktempfehlungen zusammengestellt.
Feine Accessoires aus wärmender und nachhaltiger Alpaka-Wolle gehören ebenso dazu wie Schmuck aus dem „Starfish-Project“, das asiatische Frauen und Mädchen dabei unterstützt, einen Ausweg aus Prostitution, Ausbeutung und Menschenhandel zu finden.
Perfekt in die dunkle Jahreszeit passt das leuchtend bunte Keramikgeschirr von Gall&Zick, das nordöstlich von Delhi (Indien) hergestellt wird. Dort gibt es für die Mitarbeitenden nicht nur eine Kranken- und Rentenversicherung, faire Bezahlung, faire Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz. Das Unternehmen legt auch besonderen Wert auf Umweltschutz: die meisten verwendeten Rohstoffe werden vor Ort hergestellt, Abfälle werden recycelt, die Verpackung ist aus recyceltem Papiermüll und das gesamte Wasser, das aus dem Werk fließt, wird gefiltert.
Ein treuer Begleiter für den Einkauf auf dem Wochenmarkt sind die stabilen Bolga-Körbe, die von den Asungtaaba-Frauen in Bolgatanga (Ghana) in traditioneller Weise aus Steppengras gefertigt werden.
Christbaumschmuck aus Nepal, Chile, Kenia, Südafrika und von den Philippinen steigert schon jetzt die Vorfreude aufs Weihnachtsfest. Etwas ganz besonders ist dabei das Palo Santo Räucherholz aus den Waldregionen von Peru und Ecuador. Der charakteristische Duft des Harzes, dem Heilkräfte nachgesagt werden, entwickelt sich beim Verglühen des Pulvers.
Nach wie vor ein Hingucker sind die Tonkrippen der peruanischen Kooperative RAYMISA mit Sitz in Lima. RAYMISA beschäftigt 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet eng mit Werkstätten in ganz Peru zusammen, um diese bei der Ersthilfe und der Entwicklung ihrer Produkte zu unterstützen. Oder aber Sie entscheiden sich für ein weihnachtliches Glasobjekt aus Chile. Aus recyceltem Glas hergestellt und von Hand mit unterschiedlichen Pigmenten aus der ganzen Welt bemalt, können die Objekte mit einem Teelicht zum Leuchten gebracht werden.
Für eine aromatische Herbst- und Winterzeit sorgen Trockenfrüchte, Nüsse und Gewürze aus verschiedenen Regionen Afrikas und Asien. Probieren Sie doch mal Maca-Pulver aus der Maca-Wurzel, deren vitalisierende und stärkende Wirkung schon die Inkas geschätzt haben.
Ein hübsches kleines Geschenk ist der Lutindi-Tee aus den Usambara Bergen in Tansania, der in handgenähte bunte Säckchen abgefüllt wird. Die Felder gehören zum Lutindi Mental Hospital und der Anbau erfolgt ohne Pestizide. Mit insgesamt 11 Sorten für jeden Gschmack wartet der Würzburger Partnerkaffee WÜPAKA auf – vom Tansania Classic bis zum Bukoba Espresso.
In keiner Küche fehlen dürfen die Weihnachts-Gewürze Anis, Kardamon, Zimt und Nelken; sie werden flankiert von Gewürzklassikern wie Basilikum, Majora, Rosmarin oder Kreuzkümmel. Nachhaltigkeit, ein schonender Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen, fairer Handel, Förderung von Kleinbauernkooperativen und hohe qualitative Standards sind die Grundvoraussetzungen der Produkte aus der Gewürzmanufaktur „Life Earth“ aus Österreich.
Last but not least legen wir Ihnen unsere eigenen Klosterprodukte aus der Abtei Münsterschwarzach ans Herz: den Sieben-Zeiten-Kräutertee, den Münsterschwarzacher Apfelschnaps und den Münsterschwarzacher Kräuterlikör.
Der Fair-Handel auf dem Abteigelände hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag: 10.00–17.30 Uhr
Dienstag: 10.00–13.00 Uhr
Mittwoch: 10.00–17.30 Uhr
Donnerstag: 10.00–17.30 Uhr
Freitag: 10.00–17.30 Uhr
Samstag: 10.00–15.00 Uhr
Die Produkte sind auch über den Online-Shop unter www.fair-handel-shop.de erhältlich.
In diesem Jahr begeht der Fair-Handel Münsterschwarzach sein 30-jähriges Bestehen. Gefeiert wird am 18. Und 19. Oktober mit dem Fairen Herbst-Markt, jeweils von 11 bis 17 Uhr auf dem Gelände des Fair-Handels der Abtei.
Anja Legge