Um 780
|
Gründung Münsterschwarzachs durch Fastrada, Gattin Karls des Großen
|
Um 788
|
Bau der ersten Klosterkirche
|
816
|
Gründung des Benediktinerklosters Megingaudshausen/Mittelfranken, belegt durch die Stiftungsurkunde des Grafen Megingaud und seiner Gemahlin Imma.
|
844
|
Äbtissin Theodrada, Tochter Karls d. Großen
|
877
|
Die Nonnen Münsterschwarzachs ziehen nach Zürich
|
Nach 877
|
Die Benediktinermönche von Megingaudshausen übernehmen die Klosteranlage und ziehen mit ihrer Stiftungsurkunde nach Münsterschwarzach um.
|
10.Jhdt.
|
Das klösterliche Leben erlischt u.a. infolge der Ungarneinfälle
|
1001
|
1. Wiederbegründung durch Mönche von St. Emmeram/Regensburg
|
1047
|
Abt Egbert führt die lothringische Reform ein
|
1066
|
Vollendung der romanischen Abteikirche unter Abt Egbert
|
1136
|
Abt Dietrich I. führt die Reform von Hirsau/Schwarzwald ein
|
13. Jhdt.
|
Mehrmalige Zerstörungen der Abtei
|
1444
|
Abt Johannes II. Wolf von Karsbach bricht mit dem Adelsprinzip
|
1480
|
Eintritt in die Kongregation von Bursfelde/Weser
|
1525
|
Bauernkrieg: Zerstörung von Kloster, Archiv und Bibliothek
|
1563
|
Hochblüte unter Abt Johannes IV. Burckhard
|
1631-1635
|
Die Abtei im 30jährigen Krieg verwaist
|
1648
|
Wiederaufbau des Klosters und der Abteidörfer
|
1654
|
Errichtung einer philosophisch-theologische Hochschule
|
18. Jhdt.
|
Erneuerung der Klosteranlage, u. a. durch Josef Greising
|
1727-1743
|
Bau der dritten Abteikirche durch Balthasar Neumann
|
1803
|
Aufhebung der Abtei durch den bayerischen Kurfürsten Maximilian
|
1825-1863
|
Errichtung einer Papierfabrik in der ehem. Klostermühle durch F. Bauer
|
1913
|
2. Wiederbegründung: Rückkauf des Abteigeländes durch die Missionsbenediktiner von St. Ottilien
|
1914
|
Erhebung zur Abtei. Äußerer und innerer Aufbau unter Abt Plazidus II. Vogel OSB
|
Seit 1914
|
Mönche ziehen als Missionare nach Afrika, Korea und Südamerika
|
1935-1938
|
Bau der vierten Abteikirche unter Abt Burkard II. Utz durch Albert Boßlet
|
1941-1945
|
Aufhebung der Abtei durch die Nationalsozialisten Münsterschwarzach wird Lazarett
|
Nach 1964
|
Erneuerung nach den Bestimmungen des 2. Vatikanischen Konzils unter den Äbten Bonifaz Vogel und Fidelis Ruppert
|
2006
|
Weihe von P. Michael Reepen zum 75. Abt
|