Zum Hauptinhalt springen

„Ora et labora-Tage“ im ehemaligen Benediktinerkloster Memleben

Von 6. bis 10. August 2025 sind wieder Benediktinermönche aus der Abtei Münsterschwarzach im ehemaligen Kloster der Kaiserpfalz Memleben zu Gast.

Wie lebt es sich als Mönch nach mittelalterlichen Regeln in unserer modernen, hektischen Welt? Besitzen Mönche Handys, bekommen sie Taschengeld und machen sie Urlaub? Drei Brüder aus der Benediktinerabtei Münsterschwarzach geben Antworten auf diese Fragen, berichten von ihrem Klosteralltag und dem Leben in der Gemeinschaft mit 80 Mitbrüdern. „An den Ora-et-labora-Tagen sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und mit uns zu beten“, sagt Bruder Melchior, der heuer gemeinsam mit Bruder Lukas und Bruder Pakomio in Memleben zu Gast ist. Erlaubt sind übrigens alle Fragen – vom Alltagsleben bis zum persönlichen Glauben.

Seit 2011 beten und arbeiten die Mönche aus Unterfranken in Memleben. Sie beleben das historische Kloster mit Klosterführungen, offenen Gesprächsrunden, gemeinsamen Mahlzeiten, einer kleinen Klosterwerkstatt und Gebetsangeboten. Basis benediktinischen Lebens bildet seit 1500 Jahren die Regel des Heiligen Benedikt von Nursia. Darin beschreibt der Ordensgründer Regeln für ein harmonisches Zusammenleben, die bis heute Gültigkeit haben und Inspiration für das Alltagsleben von Nicht-Mönchen sein können.

Kloster Memleben war zum Ende des 10. Jahrhunderts von Kaiser Otto II. gegründet und in der Reformationszeit aufgelöst worden. Von 1945 bis 1991 wurde das Gelände als volkseigener landwirtschaftlicher Betrieb genutzt – in der Krypta lagerten Kartoffeln, die Kirche wurde zum Kornspeicher. 1989 hat ein Förderverein die Verantwortung für das historische Erbe des Klosters übernommen, baute ein Museum mit pädagogischem Programm, etablierte Kulturveranstaltungen und sorgte für die denkmalpflegerische Sicherung der Klosteranlage.

Bereits seit Mitte der 1990er Jahre besteht über Pater Franziskus Büll Kontakt zur Abtei Münsterschwarzach. Dieser wirkte lange Jahre im Beirat von Förderkreis und Stiftung „Kloster und Kaiserpfalz Memleben“ aktiv mit.

Täglich vom 6.8. bis 10.08.2025

10.30 Uhr            gemeinsames Gebet (Krypta)
11.30 Uhr            (Do - Sa) öffentliche Führung mit einem Benediktinermönch: Alltag im Benediktinerkloster früher und heute
12.30 Uhr            gemeinsames Gebet (Krypta)
15.00 Uhr            gemeinsames Gebet (Krypta)
17.30 Uhr            gemeinsames Gebet (Krypta)
11.00 Uhr            bis 17.00 Uhr    Klosterwerkstatt 

Besondere Termine
8.8.2025          13.00 Uhr gemeinsames Klostermahl nach benediktinischem Vorbild (Anmeldung erforderlich)

9.8.2025          15.15 Uhr gemütliche Kaffeetafel im Klausurhof (Anmeldung erwünscht)

10.8.2025         10.00 Uhr öffentlicher Gottesdienst 

Anmeldung und Infos unter der Telefon-Nummer 034672 / 60274
oder per e-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..