Zum Hauptinhalt springen

Abtei Münsterschwarzach

„Gott los werden?“

Vier-Türme-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse – Lesungen mit Pater Anselm Grün und Tomáš Halik, Corinna Kohröde-Warnken sowie Peter Wunsch

hier weiterlesen

Weltumspannendes Engagement

Rund 2000 Gäste aus nah und fern beim Weltmissionssonntag in der Abtei - Äbte aus verschiedenen Kontinenten beim Gottesdienst und auf dem Podium - Markus Grimm als Abt Egbert begeisterte das Publikum

hier weiterlesen

Bolivianische Lebens- und Glaubensfreude

Erzbischof Edmundo Abastoflor beim Festgottesdienst zum Auftakt des Weltmissionssonntags: Es ist eine tiefe Wahrheit, dass wir alle Brüder und Schwestern sind – Umjubeltes Konzert des Ensemble Moxos - Podiumsdiskussion gut besucht - Über 1500...

hier weiterlesen

Weltweit und doch ganz nah

Weltmissionssonntag am 16. Oktober in der Abtei Münsterschwarzach – Festgottesdienst mit Abtpräses Jeremias Schröder – Solotheater mit Markus Grimm – Motto „Weltweit offen“

hier weiterlesen

Mit Englisch durch die Abteikirche

Schülerinnen und Schüler des Egbert-Gymnasiums erarbeiteten Audioguide – Nach der deutschen Version nun auch ein Angebot für englischsprechende Gäste

hier weiterlesen

Benediktiner soweit das Auge reicht

Rund 200 benediktinische Ordensleute aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sowie aus Afrika, Amerika und Asien beim Begegnungstag in Münsterschwarzach

hier weiterlesen

„Mönch’s Party – Minis’ Spaß“

1700 Mädchen und Buben beim diözesanen Ministrantentag in der Abtei – 80 Workshops, Fallschirmspringer, Gruppenfoto per Drohne und ein Gottesdienst sorgten für beste Stimmung und Begeisterung bei den jungen Leuten

hier weiterlesen

Ein wahrhaft großer Glückwunsch

Festschrift „Magna Gratulatio“ im Kloster-Buchladen vorgestellt – Herausgeber Pater Franziskus Büll: Wir sind eine Gemeinschaft von Berufenen – Das fast 500 Seiten starke Werk an Abt Michael Reepen überreicht

hier weiterlesen

Frohes Fest der Begegnung

An Kirchweih werden die Angehörigen der Mönche für einen Tag in die Abtei eingeladen - Messe von Johann Baal wurde beim Gottesdienst aufgeführt – Gang durch die Klausur

hier weiterlesen

Freibier und eine Predigt vom Balkon

Beste Stimmung bei der „Klosterer Kerm“, die traditionsgemäß vor dem Torhaus der Abtei Station machte - Kermbesucher, Mönche und Sonne strahlten um die Wette

hier weiterlesen

Bruder Vitalis Kapper 85

Sein Herz schlägt bis heute für Blumen – Seit 66 Jahren im Kloster – Lange Jahre war er als Gärtner und Hausmeister aktiv

hier weiterlesen

Drei Tage im Zeichen der Briefmarken

Abt Michael Reepen eröffnet bayernweit größte Briefmarkenausstellung – Postwertzeichen „1200 Jahre Benediktinerabtei Münsterschwarzach“ und „Tag der Briefmarke 2016“ von Staatssekretär Werner Gatzer vorgestellt

hier weiterlesen

Älterwerden - der neue Ruf in die Zeit ist da!

Die September-Ausgabe der Klosterzeitschrift "Ruf in die Zeit" befasst sich mit dem Thema "Älterwerden" - Autoren schreiben über Demenz, Pflegebedürftigkeit, Zuwendung oder das Abgeben von Verantwortung

hier weiterlesen

Mit den Mönchen das Jubiläum feiern

Pontifikalamt und Festakt zum Jubiläum „1200 Jahre Abtei Münsterschwarzach“ – Festrednerin ist Annette Schavan, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl - Mittagessen im Festzelt - Neue Bilder vom Aufbau des Festzelts

hier weiterlesen

Pater Cornelius Hörnig wird 80 Jahre alt

Pater Cornelius Hörnig von der Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach wird am heutigen Freitag 80 Jahre alt. Als Josef Hörnig wurde er am 19. August 1936 in Wertheim geboren. Der Sohn des Bäckermeisters Josef Hörnig wuchs zusammen mit zwei Brüdern...

hier weiterlesen

Jubiläumsjahr und fränkische Volksmusik

Sendung „Fränkisch vor 7“ des Bayerischen Rundfunks an Mariä Himmelfahrt aus der Abtei Münsterschwarzach - Gespräch zwischen Abt Michael Reepen und BR-Moderator Eberhard Schellenberger

hier weiterlesen

Große Erfolgsgeschichte mit kleinen Setzlingen

Jedes Jahr pflanzen Benediktiner über 100 000 neue Bäume in Tansania und Sambia – Br. Godehard Hell OSB aus Ndanda berichtet, wie vor Ort die Pflege aussieht und warum die Afrikaner beginnen, selbst Bäume zu pflanzen

hier weiterlesen